Aktuelle
Veranstaltungen
auf Podien
und Bühnen
Aktuelle Veranstaltungen
Zyklus Nr. 2
17. — 19. Oktober 2025
MOA – Macht, Ohnmacht und Allmacht
Gespräche, Vorträge, Diskussionen
Ein interdisziplinärer Anlass
im Kloster Schönthal, BL
In Zeiten des Unfriedens, in Zeiten der Kriege und der vorbereitenden Handlungen dazu, stellt sich
immer mehr die Frage nach der Ursache von Machtverhältnissen: Wie kommt es zu derartigen Gefällen in menschlichen Gemeinschaften, seien es Glaubensgemeinschaften, Nationalitäten und viele andere, wie kommt es dazu, den Anderen ausschliessen, zu stigmatisieren, ja gar töten zu dürfen? Dass der Wille zu zerstören legtimiert und breit unterstützt wird? Dass Macht nur noch negativ assoziiert wird und bedeutet, jemanden anderen zu unterwerfen, zu unterdrücken, mit anderen Worten, ihn seiner Mächtigkeit zu enteignen und in die Unterwerfung zu zwingen? Also in die Ohn(e)macht?
Ziel der Veranstaltungsreihe »MOA« ist es, die in Gesellschaft und persönlichem Alltag permanent
präsenten Machtverhältnisse in interdisziplinärer Weise zu klären. Denn Machtstrukturen und
Machtverhältnisse durchziehen unser gesamtes Leben, sei es im Aussen als auch in unserem Innern.
Weiterführende Informationen und Anmeldung …
Vergangene Veranstaltungen
Gespräche im Winter
27. Oktober 2024 bis 16. Februar 2025
Wie geht Frieden?
Die Psychoanalytikerin und Autorin Jeannette Fischer lädt jährlich an fünf Sonntagen Gäste zu den «Gesprächen im Winter» ein, um mit ihnen über ein jährlich wechselndes Thema nachzudenken.
Es ist ihr ein Anliegen, sich aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern, gerade weil sie als Psychoanalytikerin davon ausgeht, dass das einzig Verbindende zwischen Menschen die Anerkennung der Differenz ist. Und, wie diese Differenz auszuhalten möglich wird.
Die Gespräche mit anschliessender Diskussion und Kaffee und Gipfeli fanden in der
Paulus Akademie Zürich statt.
Sonntag, 27. Oktober 2024
10:30 bis 12:00 Uhr
zu Gast bei Jeannette Fischer
—
Marina Abramović
Performance-Künstlerin
Wie die Todesnähe
das Verhältnis
zur Welt verändert
Das Gespräch wird simultan übersetzt werden
Sonntag, 17. November 2024
10:30 bis 12:00 Uhr
zu Gast bei Jeannette Fischer
—
Marc Chesney
Professor für Finanzmathematik
an der Universität Zürich
Wie können Werte geschaffen werden, wenn die Welt dabei zerstört wird?
Sonntag, 08. Dezember 2024
10:30 bis 12:00 Uhr
zu Gast bei Jeannette Fischer
—
Hoo Nam Seelmann
Studium der Philosophie, Germanistik
und Kunstgeschichte
Wie die Sprache
das Verhältnis
zur Welt offenbart
Sonntag, 19. Januar 2025
10:30 bis 12:00 Uhr
zu Gast bei Jeannette Fischer
—
Jurist und alt Nationalrat SVP
Si vis pacem para bellum.
Wenn du Frieden willst,
rüste zum Krieg
Die Paulus Akademie wünscht von diesem
Gespräch keine Videoaufnahmen
Sonntag, 16. Febuar 2025
10:30 bis 12:00 Uhr
zu Gast bei Jeannette Fischer
—
Grundstudium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Abschluss in Philosophie und in Theologie
Pax Benedictina.
Der Friede muss
gewollt sein
Zyklus Nr.1
23. — 25. August 2024
Der Schuld auf der Spur
Das Symposium DER SCHULD AUF DER SPUR fand vom 23. August bis 25. August 2024 in
Bad Ragaz statt, eingebettet in die internationale Skulpturenausstellung «Triennale Bad RagARTz».
Ziel des interdisziplinär angelegten Symposiums DER SCHULD AUF DER SPUR war die umfangreiche Analyse und Diskussion des Schuldbegriffes in der Kultur- und Zeitgeschichte sowie in aktuellen Kontexten. Der Schulddiskurs ist ein allumfassender – wer kennt sie nicht, die Schuld und die leidigen Schuldgefühle? Das Symposium bot Veranstaltungen in Form von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, einem Orgelkonzert und einem Kinoabend. Alle setzten sich direkt und unmittelbar erlebbar mit dem Begriff der «Schuld» auseinander.
PROGRAMM Rückblick:
Freitag 23.08.2024
Jeannette Fischer – Eröffnungsvortrag
Markus Schulze – Schuld als Schmerz
Ueli Mäder – Niemand ist schuldig, nur die Gesellschaft?
Hoo Nam Seelmann – Schuld und ihre kulturelle Prägung
Andrea Taormina – Moralische und rechtliche Schuld
*
Orgelkonzert in der reformierten Kirche Bad Ragaz
Solist Hannfried Lucke
Vizerektor Universität Mozarteum Salzburg
Samstag 24.08.2024
Anna-Céline Sommerfeld - Schuld als Beziehungsverhältnis
Thomas Hunkeler - Von Schuld und Scham: Annie Ernaux
Marc Chesney - Schulden und Wetten der Finanzkasinowirtschaft
Gerhard Johann Lischka - SORRY ENTSCHULDIGUNG
Podium: Jeannette Fischer im Gespräch mit Hanna Lakomy
*
Kinoabend «Spellbound», Spielfilm von Alfred Hitchcock, 1945
Sonntag 25.08.2024
Sarah El Bulbeisi - Die Tradierung von Schuld
Pomnyun Sunim, koreanischer Mönch im Gespräch
mit Jeannette Fischer
*
Kunstausstellung «Verrückte Welten»
Führung durch den Künstler Adrian Bütikofer
Diese Website verwendet Cookies.
Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.