Hass
Jeannette Fischer untersucht die Antriebe, die zu Hass und zu hasserfüllten Handlungen führen. Hass gegen andere beginnt als Selbsthass. Dieser wiederum hat seine Ursache in Schuldgefühlen, die bereits in der Kindheit in uns ausgelöst wurden. Um unseren Selbsthass loszuwerden, projizieren wir ihn auf Sündenböcke. Dann trägt der Sündenbock die Schuld und kann dafür auch bestraft werden. Das Opfer/Täter- und Schuld/Unschuld-Narrativ ist ein dominantes Muster in unseren Handlungen und Diskursen; wir sind dessen Gefangene. Und es zeigt sich nicht nur auf der persönlichen Ebene, sondern auch im gesellschaftlichen und politischen Zusammenspiel. Wir können Hass nicht beseitigen, indem wir ihn verurteilen, verabscheuen, ja gar hassen. Veränderung ist erst möglich, wenn wir den Teufelskreis verlassen und das ausleuchten, was zu seiner Entstehung führt.
Jeannette Fischer examines what it is that leads to hate and to hateful actions. Hatred against others begins as self-hatred. This in turn has its cause in feelings of guilt that were already triggered in us in childhood. To get rid of our self-hatred, we project it onto scapegoats. Then the scapegoat bears the guilt and can be punished for it. The victim/perpetrator and guilt/innocence narrative is a dominant pattern in our actions and discourses; we are held prisoners by it. And it shows up not only at the personal level, but also in social and political interactions. We cannot eliminate hate by condemning it, abhorring it, even hating it. Change is brought about only by leaving the vicious circle and making clear what leads to its creation.


Sachbuch über Hass
Fischer, Jeannette: Hass
März 2021. II, 160 Seiten. Kt 22,80 €
ISBN 978-3-465-04542-7
Klostermann/Nexus 106
Presse
-
Reflexionen über Angst und Hass und das Monster in uns
Podcast wissensART, November 2022
-
«Ich gehöre geschützt? Was fällt denen ein!»
Interview zu HASS, Die Presse, 3. Oktober 2022
-
«Krieg ist in unserer Gesellschaft bereits angelegt»
Artikel in der Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft, 03.10.2022
-
«Was tun mit Hass?»
Oberösterreichische Nachrichten, 01/10/2022
-
«Woher der Hass?»
ORF, 4. Videobeitrag, 30. September 2022
-
«Differenz anerkennen»
Vorarlberger KirchenBlatt, 29.9.2022
-
Interview zu Hass
ORF Salzburger Nachtstudio, 28.9.2022
-
«Störenfried namens Hass»
Der Standard, Österreich, 26.9.2022
-
«So werden wir den Hass dann auch wieder los»
Die Presse, Österreich, 26.9.2022
-
«Hasst du noch oder lebst du schon?»
Wiener Zeitung, 26.09.2022
-
«Überall Hass: Anatomie eines elementaren Gefühls»
Der Standard, Österreich, 24.9.2022
-
Rezension des Buches HASS
Zeitschrift à jour
Film- und Buchbeiträge, Interviews
-
Buchbeitrag zum Thema Hass
Herausgeber Konrad Paul Liessmann, April 2023
-
Philosophisches Forum ORF2: Vertraue niemandem!
Politik, Wissenschaft und Medien in der Krise, Dezember 2022
Tagungen und Referate
Symposium, 25. Philosophicum Lech 2022
Vortrag Hass ist immer auch Selbsthass (Audio)
Weitere Informationen zum Vortrag auf philosophicum.com

