
Transgenerationale Weitergabe
Die Frage, wie wir Gefühle, Gewalt und Ohnmacht, wie wir Bindungen und Erfahrungen, wie wir gar Schweigen in die nächste Generationen tradieren hat mich veranlasst, einen Film darüber zu drehen, Vorträge zu halten und diverse Forschungsarbeiten zu initiieren.
Forschungsergebnisse, Vorträge und Podien
-
ZEDER - Im Zeichen der Erinnerung: «...bis in die dritte und vierte Generation»
Über die Weitergabe von Erlebtem an die nächste Generation.
-
«La mémoire de nos ancêtres : l'accueillir ou s'en affranchir ?»
Die Erinnerung unserer Vorfahren: Sollen wir sie willkommen heißen oder uns von ihr befreien? Video anschauen.
-
«Transgenerationale Psychologie»
Psychoscope, Magazin der FSP (Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen), Januar 2020
-
«Crisis and Communitas»
Universität Zürich, Grundlageninput zum SNF-Projekt
-
«Vom Verdingkind zum Pflegekind – ist heute alles besser?»
SRF Der Club, Diskussion mit Jeannette Fischer und weitere TeilnehmerInnen.
-
«Runder Tisch»
Vortrag, Bundesamt für Justiz, Bern: Aufarbeitung fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen
-
«Im Prozess – Die Angst als Drehmoment»
FEMINFO Dezember 2018, Zeitschrift von FEMSWISS, Leitartikel
-
«Infâncias roubadas»
Brazil TV globonews 2018, mit Ausschnitten aus dem Dokfilm “Lisa & Yvonne”
-
«Lisa und Yvonne»
Dokfilm von Jeannette Fischer und Jens Rövekamp über die Beziehung von Lisa, einem ehemaligen Verdingkind, zu ihrer Tochter Yvonne, 2011.